Mit dieser Aussage weist der Volksmund auf die heilsame Wirkung des Lachens hin. Was genau dahinter steckt, erforscht die Gelotologie, die Wissenschaft des Lachens. Aus dieser Forschung stelle ich euch heute sechs zentrale Erkenntnisse vor - und damit sechs gute Gründe, das Lachen zu pflegen. Und es ist beeindruckend, welche körperlichen Veränderungen durch Lachen nachgewiesen sind - für Lehrer und unserer Schüler gleichermaßen!

1. Freisetzen von Glückshormonen
Beim Lachen wird das Gehirn mit Glückshormonen überschüttet: Dopamin, Serotonin und die Endorphine sorgen für den Glücks-Kick und Gefühle von intensiver Zufriedenheit. Zudem haben die Glückshormone entzündungshemmende und schmerzlösende Wirkung.
2. Abbau von Stresshormonen
Der Spiegel des Stresshormons Epinephin sinkt deutlich beim Lachen. Durch Lachen können in Stresssituationen Anspannungen unterbrochen und abgebaut werden. Dadurch werden im Körper die Arterien entspannt und der Blutdruck gesenkt.
3. Stärkung der Immun-Abwehr
Lachen erhöht die Anzahl und die Aktivität von Killerzellen und Antikörpern. Sie sind zuständig für die Bekämpfung von Krankheitserregern.
4. Training der Muskulatur
Lachen stärkt die Körpermuskeln. Der Energieaufwand des Lachens entspricht bei 20 Sekunden Lachdauer etwa drei Minuten Joggen. Lachen trainiert 240 von insgesamt 630 Körpermuskeln!
5.Verbesserung der Durchblutung und stabilisierung des Kreislaufs
Wenn wir Lachen entspannt sich die Muskulatur unserer Arterien und das Volumen unserer Gefäße steigt an. So entsteht eine verbesserte Durchblutung, durch die nicht nur die Organe, sondern auch Muskeln, Knochen, Sehnen und Bänder gestärkt werden. Die Anzahl roter Blutkörperchen erhöht sich. Für die Blutgefäße ist häufiges Lachen fast so gesund wie regelmäßiger Sport.
6. Steigerung des Lungenvolumens
Lacher haben bessere Lungenfunktionen: Das Lachen steigert den Sauerstoffgehalt im Blut und erweitert das Lungenvolumen. Durch die vollständige Entleerung der Luft aus der Lunge beim Lachen fördern wir einen optimalen Luftaustausch.
"Lachen ist wie Aspirin,
es wirkt nur doppelt so schnell."
(Groucho Marx)
Literatur
- Liebertz, C. (2016). Das Schatzbuch des Lachens. München: Burckhardthaus.
- Gaudo, F. & Kaiser, M. (2018). Lachend lernen: Humortechniken für den Unterricht. Weinheim: Beltz.
Kommentar schreiben